piwik no script img

zur person

Ahmed Rashid

Mit seiner Kritik an Pakistans Außenpolitik hat sich Ahmed Rashid in seiner Heimat keine Freunde gemacht. Das habe sich auch jetzt, wo Islamabad Mitglied der Anti-Terror-Allianz ist, nicht geändert, sagt der 44-Jährige aus Lahore. Von dort berichtet der Journalist seit zwei Jahrzehnten unter anderem für den Daily Telegraph und die Far Eastern Economic Review über Zentralasien und Afghanistan. Seit dem 11. September stoßen seine Analysen, zusammengefasst in dem Buch „Taliban – Afghanistans Gotteskrieger und der Dschihad“ (München 2001, 19,90 Euro [38,92 DM]) auch in Deutschland auf wachsendes Interesse. Das Buch gilt als beste Darstellung der komplexen Zusammenhänge in der Region. Derzeit ist Ahmed Rashid gefragter Gesprächspartner westeuropäischer Außenminister. „Ich kann offen reden und brauche keine diplomatische Zurückhaltung zu üben. Das schätzen die Verantwortlichen.“ BO

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen