piwik no script img

gurke des tages

Haben wir nicht alle schon mal bei Ikea gestanden und gedacht, Hundertnoinundnoinzig für so’n bisschen „Billy“, „Ivar“ oder „Moppe“ ist auch nicht mehr wie früher? Biedenkopf müsste man heißen und Ministerpräsident in Sachsen sein: Als ob die Mietaffäre nicht gereicht hätte, hat König Kurt bei den alten Schweden jetzt 15 Prozent Preisnachlass durchgeprügelt. Dabei weiß doch jeder, dass Ikea grundsätzlich und garantiert gar keinen Rabatt gewährt.

„Ein einziges Mal“ sei man von dem Grundsatz abgewichen, keinen Rabatt zu geben, weinte eine Sprecherin der Deutschlandzentrale des schwedischen Möbelhauses prompt in der Sächsischen Zeitung: Ein Mitarbeiter in Dresden habe falsch entschieden, als sich der Regierungschef 132 von seinen 880 Märkern an der Personalkasse wieder ausbezahlen lassen konnte.

Dafür beschäftigt der Vorfall jetzt auch die sächsische Landesregierung: Regierungssprecher Michael Sagurna bestätigte den schamlosen Vorstoß seines Chefs. Es habe sich allerdings überwiegend um Weihnachtseinkäufe für einen karitativen Verein gehandelt, für den sich Frau Biedenkopf engagiert.

Karitative Weihnachtseinkäufe? Klaro, die Biedenkopfs haben ja bis neulich auch noch gemeinnützig gewohnt. – Entdecke die Möglichkeiten! ist schließlich auch Motto des sächsischen Regierungschefs. Kurt B. war nach Wahrheit-Informationen sogar schon wieder da. Denn auch im Biedenkopf-Paket fehlte der kleine Imbusschlüssel.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen