piwik no script img

Familienpass wieder da

Ab dem kommenden Jahr gibt es den neuen Berliner Familienpass. Er bietet rund 250 attraktive Angebote für Groß und Klein. Damit würden Unternehmungen in Berlin und im Umland für alle Familien bezahlbar, sagte Jugendsenator Klaus Böger (SPD): „Ob Theater, Musik, Kino, Sport oder Sehenswürdigkeiten – hier bleibt kein Wunsch unerfüllt.“ Die kostenlosen Angebote werden von Firmen, Institutionen und Projekten ermöglicht. Träger des Programms ist der Jugendkulturservice. Der Senat zahlt 600.000 Mark. Alle Berliner Familien mit Kindern im Alter bis zu 17 Jahren können das breit gefächerte Angebot nutzen. Auch Großeltern und Enkel, die einen gemeinsamen Familienpass besitzen, können auf Entdeckungstour gehen. Den Familienpass kann man ab Montag für 5 Euro (9,78 Mark) im Zeitungshandel, bei den Bürgerbüros der Bezirksämter sowie beim Jugendkulturservice in Kreuzberg kaufen. Weitere Infos unter der Telefonnummer (0 30) 23 55 62 62 und im Internet unter www.jugendkulturservice.de. DDP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen