piwik no script img

In Turbulenzen

Auch zweitem Privatisierungsversuch für den Airport Schönefeld droht nach Hochtief-Angebot wohl das Aus

Die Privatisierung des geplanten Großflughafen Schönefeld steht offenbar erneut vor dem Scheitern. Nach Presseinformationen soll auch das zweite Angebot des Essener Baukonzerns Hochtief weit unter den Vorstellungen der Flughafen-Eigentümer Berlin, Brandenburg und Bund liegen. Diese erwarten, den Airport für über 500 Millionen Mark veräußern zu können. Bei der ersten Bewerbung im Sommer hatten die Essener nur rund 50 Millionen Mark geboten. Der Aufsichtsrat der Berlin-Brandenburg-Flughafen-Holding (BBF) wird sich am Freitag mit dem nachgebesserten Angebot befassen.

Christian Gaebler, SPD-Verkehrsexperte, erklärte am Dienstag, er sehe keine Verhandlungsbasis mehr. Was er an Details über das zweite Angebot des Konsortiums kenne, sei für ihn Anlass zu sagen, dass mit Hochtief kein Vertrag geschlossen werden sollte. So seien in der Bewerbung die Grundlagen des Planfeststellungsverfahrens in Frage gestellt worden und von Terminverschiebungen für den Baubeginn des neuen Airports von 2007 auf 2011 die Rede.

Außerdem hätte das Essener Konsortium eine Erhöhung des Kaufpreises an die Bedingung geknüpft, dass die Europäische Union die Privatisierung subventioniere, so Gaebler. Verabredet dagegen sei, dass der Investor nach Abschluss des Privatisierungsverfahrens den Großflughafen bis 2007 realisiert sowie betreiben soll und zugleich die beiden innerstädtischen Airports Tegel und Tempelhof schließt.

Ein weiteres Indiz für das Aus des zweiten Privatisierungsversuchs ist, dass die Eigentümer derzeit Vorkehrungen treffen, die Auflösung der BBF zu vermeiden. So soll der Vertrag des Geschäftsführers der Flughafen-Holding, Götz Herberg, um ein weiteres Jahr verlängert und Jörg Rommerskirchen für drei Jahre zum Personalvorstand bestellt werden. ROLA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen