piwik no script img

PDS-Basis sieht bei Kitas rot

Die PDS-Basis muckt gegen Ergebnisse der rot-roten Koalitionsverhandlungen auf – und fordert Nachbesserungen. Die Überführung von Kindertagesstätten in freie Trägerschaften werde nur zum Teil mitgetragen, sagte gestern ein Parteisprecher nach einer Sitzung des Landesvorstands mit den PDS-Bezirksvorsitzenden. Keinesfalls dürfe sie zu 100 Prozent erfolgen. Genau darauf hatten sich jedoch SPD und PDS bereits geeinigt. Weiterhin müsse sich die Priorität des Bereichs Bildung im Koalitionsvertrag widerspiegeln, so der Sprecher weiter. Auf der Sitzung hätten die Bezirksverbände außerdem eine Kompetenz- und Ressourcenverschiebung zugunsten der Bezirke verlangt. Auch die Flughafenentscheidung sei innerhalb der PDS, besonders im betroffenen Bezirk Treptow-Köpenick, „höchst umstritten“. Der PDS-Landesvorstand will die Koalitionsvereinbarung auf einem Parteitag voraussichtlich am 12. Januar 2002 zur Abstimmung stellen. Noch vor Weihnachten soll es eine Basis-Konferenz geben. DDP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen