: who is who der gipfel-kritiker
Bündnisse und Netzwerke gegen die EU-Politik
Another Europe for another World: Das Netzwerk prangert die EU-Arbeits- und Sozialpolitik an. Dabei sind Attac-Verbände sowie die niederländische D 14. In Brüssel veranstaltet Another Europe ein Alternativ-Forum mit, das EU-Plänen eigene Konzepte entgegensetzen will.
D 14 ist ein zum Gipfel gegründetes europaweites Netzwerk. Dazu gehören Gewerkschaften, Attac-Verbände, entwicklungspolitische und linke Gruppen.
Attac: Das globalisierungskritische Bündnis entstand aus einer Tobin-Steuer-Initiative. Dabei sind Oskar Lafontaine, der DGB sowie christliche Gruppen. Attac trägt ein „Forum zur Zusammenfindung sozialer Bewegungen“ mit.
Herausforderungen 2001 umfasst Gruppen, die sich gegen die Konstruktion der EU wenden und Sozialabbau, Privatisierung öffentlicher Dienste sowie eine militarisierte Außenpolitik kritisieren.
Etuc ist ein Zusammenschluss europäischer Gewerkschaften, dazu gehört der DGB. Etuc will die EU direkt beeinflussen, zum Beispiel über gewerkschaftsnahe EU-Parlamentarier.
Open Up kämpft gegen Ausreiseverbote und Residenzpflicht für Flüchtlinge und organisiert die „Grenzaktionstage“ an der deutsch-belgischen Grenze mit Workshops zur EU-Politik.
Wichtige Termine: Freitagmorgen kollektiver Grenzübertritt von Aachen nach Belgien. 11 Uhr: Internationale Demo von Brüssel nach Laeken. Samstagmittag: Internationale Demo, Sa., 14 Uhr: autonom-anarchistische Demo. YAS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen