: Betr.: Prostitutionsgesetz
Ab 1. Januar wird das so genannte Prostitutionsgesetz in Kraft treten. Dies entschied gestern der Bundesrat auch gegen den Einwand von Bayern und Sachsen. Hamburg stimmte als einziges unionsregiertes Bundesland für das neue Gesetz. Justizsenator Roger Kusch (CDU) betonte, er wolle damit ein Zeichen setzen, dass St. Pauli, das weltweit als Symbol für Prostitution gelte, kein lästiger Stadtteil sei, sondern etwas, worauf man stolz sein könne. Mit der Gesetzesänderung haben Huren in Zukunft die Möglichkeit, als Angestellte sozialversichert zu arbeiten. Auch können sie damit ihren Lohn vor Gericht einklagen. Kusch erklärte gestern vor der Davidwache (Foto), er rechne nicht damit, dass sich in der Hamburger Szene schnell viel ändern werde. Doch hoffe er, dass sich langfristig „die Zustände verbessern werden“. In Hamburg arbeiten etwa 3700 Personen, überwiegend Frauen, als Prostituierte. Viele werden jedoch nicht von den Gesetzesänderungen profitieren, da sie als AusländerInnen keinen legalen Aufenthalts-Status haben. Gezielte Maßnahmen, um auch diese Prostituierten zu unterstützen, hat Kusch nicht geplant.
ak / Foto: Maria L. Felixmüller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen