: Betr.: Prostitutionsgesetz
Ab 1. Januar wird das so genannte Prostitutionsgesetz in Kraft treten. Dies entschied gestern der Bundesrat auch gegen den Einwand von Bayern und Sachsen. Hamburg stimmte als einziges unionsregiertes Bundesland für das neue Gesetz. Justizsenator Roger Kusch (CDU) betonte, er wolle damit ein Zeichen setzen, dass St. Pauli, das weltweit als Symbol für Prostitution gelte, kein lästiger Stadtteil sei, sondern etwas, worauf man stolz sein könne. Mit der Gesetzesänderung haben Huren in Zukunft die Möglichkeit, als Angestellte sozialversichert zu arbeiten. Auch können sie damit ihren Lohn vor Gericht einklagen. Kusch erklärte gestern vor der Davidwache (Foto), er rechne nicht damit, dass sich in der Hamburger Szene schnell viel ändern werde. Doch hoffe er, dass sich langfristig „die Zustände verbessern werden“. In Hamburg arbeiten etwa 3700 Personen, überwiegend Frauen, als Prostituierte. Viele werden jedoch nicht von den Gesetzesänderungen profitieren, da sie als AusländerInnen keinen legalen Aufenthalts-Status haben. Gezielte Maßnahmen, um auch diese Prostituierten zu unterstützen, hat Kusch nicht geplant.
ak / Foto: Maria L. Felixmüller
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen