piwik no script img

Das Nordwestradio . . .

... ist auf den UKW-Frequenzen 88,3 und 95,4 zu empfangen. Es versteht sich als Informations- und Kulturkanal und sendet täglich von sechs bis 24 Uhr. Werktags bis 18.30 ist das Programm formatiert, das heißt, die drei Programmschienen „Musikzeit“, „Kulturzeit“ und „Nordwestzeit“ wechseln jeweils drei bis vier mal am Tag: Ein Programm zum Durchhören.

Abends und sonntags sind mit „Religion und Gesellschaft“, Hörspiel, „Studio Nordwest“ und „Literaturzeit“ Bremen-2-verwandte Einschaltsendungen präsent.

Die Musikfarbe nennen die Macher „angenehm und anspruchsvoll“, Verbreitungs- und Berichtsgebiet sind das Land Bremen und das nordwestliche Niedersachsen. Die entsprechenden Verträge zwischen Radio Bremen und dem NDR gelten zunächst bis 2005. Die rundfunkrechtliche Verantwortung liegt bei RB-Intendant Heinz Glässgen.

Kontakt: Tel.: (0421) 246-1443, Fax (0421) 246-1443 und über E-Mail: nordwestradio@radiobremen.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen