: Eine Stimme Afrikas
Die Queen of Didadi: Nahawa Doumbia singt im Kesselhaus
Man muss auf Mali hören. Zumindest musikalisch gesprochen. Mali, das ist die Heimat von Salif Keita und Mory Kanté, die es über den Umweg Paris in die Weltmusikcharts geschafft haben. Auch die Sängerin Oumou Sangare sollte ein Begriff sein, und genauso prominent in Mali ist Nahawa Doumbia. „Queen of Didadi“ wird sie genannt. Nach dem Rhythmus ihrer Heimat, zu dem sie Geschichten und Legenden aus dem Leben in Westafrika erzählt. Dabei scheut Nahawa Doumbia auch nicht vor Themen wie Korruption und der Stellung der Frau in der islamisch geprägten Gesellschaft zurück. Was am Tanzen keineswegs hindert: Dem Groove werden keine Knüppel zwischen die Füße geschmissen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen