: Einmal aussetzen
Mitbewohner können manchmal ganz schön stressen. Doch wer sich mit seiner WG verkracht, sollte dies nicht so wie ich kurz vor Weihnachten tun. Denn auch in meinem elterlichen Ersatzquartier hing der Haussegen bald schief. Mehr oder weniger wohnungslos landete ich drei Tage vor Weihnachten zwar nicht im Stall, wohl aber am Tresen einer Mitwohnzentrale. Die hatte eine lange Liste, aber für denselben Tag war nichts zu haben. Eine Nacht bei Bekannten, eine beim Ex-Freund, dann hatte ich die Faxen dicke und stieg am Heiligabend kurz vor 16 Uhr in den Zug Richtung Norden.
Dort wohnt eine Tante, die nie Weihnachten feiert, wohl aber für ein nettes Gespräch bei Keksen und Kräutertee zu haben ist. Kaum Gäs-te im Zug, die wenigen alle mit Geschenktüten und einem Ziel. Der Blick in vorbeiziehende Wohnzimmerfenster tut weh. Bäume mit Lichterketten. Die feiern gerade Weihnachten, nur ich nicht. Ist das überhaupt erlaubt? Weihnachten einmal auszusetzen?
Als ich mein elterliches Ersatzquartier nach Weihnachten wieder aufspürte, fand ich eine Nähmaschine mit roter Schleife vor. Für die Vorhänge in der neuen Bleibe, wie ich später hörte. Gebrauchen konnte ich dieses Ungetüm in meiner Lage nicht. Aber es brachte mir Glück. Gleich nach den Feiertagen fand ich die ersehnte Bleibe für mich ganz allein. Hanna Glück
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen