piwik no script img

Lucas Federhen, 10, Schüler

„Also, ich würde die D-Mark gerne behalten. Irgendwie lernt man neue Währungen kennen, wenn man in anderen Ländern ist. Wie zum Beispiel die Lira in Italien. Aber praktisch ist das schon, dass man kein Geld mehr tauschen muss und überall mit Euro bezahlen kann. Jedes Land hat auch seine eigenen Euros. Alle sagen zu ihrem Geld Euro, nur anders. Die Italiener werden das sicher anders aussprechen als die Deutschen. Natürlich wäre es auch einfacher, wenn alle Europäer nur eine Sprache sprechen würden. Aber dann könnten wir gleich alle Länder zusammentun und es Europa nennen. Die Sprache ist schon etwas Besonderes, die sollte man schon behalten.“ FOTO: ANJA WEBER

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen