: Bizarre Wut-Poesie
betr.: „Feuerwerk“ von Wiglaf Droste, taz vom 31. 12. 01
Oft sind die Texte von Wiglaf Droste für mich ja recht amüsant gewesen, und ich schätzte seine oft zutreffende, humoristische Bissigkeit. Aber dieses Gedicht ist wirklich das Allerletzte. [. . .] Ein derartiger Text ist völlig unangemesen und in jeder Hinsicht verabscheuungswürdig. LYDIA SCHULZE, Arnsberg
Ach ja, irgendwo war da doch noch ’n Tabu.Wer sollt’ es brechen? Der Droste, na nu?In den Türmen, so hofft er korrekt,ist womöglich verreckt der gar böse Architekt.So starben die Menschen, in Löcher gesteckt.Und hätten wohl lieber noch andres geleckt.Ein Eis zum Beispiel. Aber nicht gleich den Tod.Den Dichter freilich treibt andere Not.Doch welche? Das Sehnen nach tieferem Sinn?Bei so kargen Zeilen ist das wohl kaum drin.Hätt’ er auf der Seite, wie daneben bei Tom, Blei gegossen,wäre ihm anderes in die Feder geflossen.Zum Beispiel des Lesers sensibler Sinn,ganz zu schweigen von jenem der Leserin.
Blödes Gedicht? Stimmt. Aber nix gegen diese bizarre Wut-Poesie von Wiglaf Droste, dessen Texte ich ansonsten gerne lese.
UWE KÜNZEL, Freiburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen