: krebsauslöser
Gene oder Umwelt?
Eine groß angelegte Studie zeigte, dass äußere Einflüsse, seien es Tabakrauch, Giftstoffe in der Nahrung, UV-Strahlen oder Virusinfektionen eine wichtige Rolle bei der Krebsentstehung spielen. Ein skandinavisches Forscherteam untersuchte 44.788 Zwillingspaare. Bei allen bösartigen Erkrankungen war der beobachtete genetische Einfluss nur gering oder gar nicht vorhanden, so dass die Wissenschaftler Umwelteinflüsse als wesentliche Ursache für die Krebserkrankung ansahen. Diese führen zu den Erbgutveränderungen, von denen kein Mensch im Laufe seines Lebens vollkommen verschont bleibt. Hierbei kann die DNA einer Körperzelle so stark geschädigt werden, dass die Kontrolle der Zelle versagt und sie sich ungehemmt vermehrt. Nur in seltenen Fällen – wie bei den „Brustkrebsgenen“ BRCA 1 und BRCA 2 – gehen Tumore auch auf einen ererbten Gendefekt zurück. CBT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen