piwik no script img

Aus- und Weiterbildendes

Der Landesjugendring Hamburg veranstaltet am Sonntag, 20. Januar, um 12 Uhr eine alternative Stadtrundfahrt zum Thema Verfolgung jüdischer Hamburger und Hamburgerinnen im Nationalsozialismus. Die Fahrt beginnt und endet am Zentralen Omnibus Bahnhof (ZOB) und dauert voraussichtlich vier Stunden. Stationen sind u.a. das ehemalige Gestapo-Hauptgebäude Stadthaus sowie Rathaus, Grindelviertel und Kaiser-Friedrich-Ufer. Informationen zu den jeweiligen Orten werden durch Biografien und Zeitzeugenberichten ergänzt. Die Teilnahme kostet 7 (ermäßigt 5) Euro. Karten sind am Bus, im Jugendinformationszentrum, Steinstraße 7, oder unter Tel.: 31 79 61 14 erhältlich.

Wer zu Weihnachten einen Computer geschenkt bekommen hat, aber sich noch nicht so richtig damit auskennt, kann bei der Gewerbeförderungsakademie der Hamburger Handwerkskammer fünf Abende lang einen Windows XP Kurs für Einsteiger besuchen. Kosten: 185 Euro, Termine und Anmeldung bei Hannelore Reinold, Tel.: 35 90 57 65, Fax: 35 90 57 91.

Kostenlose Beratungen zur Berufsorientierung bietet das Bildungs- und Beratungsinstitut Frau und Arbeit e.V. Mädchen und Frauen können jeden Montag (außer in den Schulferien) von 16 bis 18 Uhr zur offenen Sprechstunde in die Grindelallee 43 kommen. Einmal im Monat, am 7.1., 4.2., 18.3. und am 8.4., steht zusätzlich eine Beraterin zur Verfügung, die Russisch spricht. Informationen unter Tel.: 45 02 09-0, per E-Mail: info@frau-und-arbeit.deTel.: oder im Internet unter www.frau-und-arbeit.de.

Mit dem Schwerpunkt „Gender Mainstreaming“ befassen sich die Teilnehmer der diesjährigen Männertagung der Evangelischen Akademie Nordelbien in Bad Segeberg. Die Veranstaltung findet vom 1. bis 3. Februar im Tagungshaus der Akademie statt und kostet im Doppelzimmer mit Vollverpflegung 79 Euro. Anmeldeformulare erhält Mann bei Pas-tor Detlev Gause (Tagungsleiter): Tel.: 045 22-50 71 39, Fax: 045 22-50 71 32, E-Mail: Greve@akademie-nordelbien.deTel.: .

Zu einem ersten Treffen lädt die Naturjugendgruppe Boberg für Donnerstag, den 17. Januar, um 16 Uhr. Kinder und Jugendliche von 11 bis 14 Jahren können zum Naturschutz-Informationshaus, Boberger Furt 50, 21033 Hamburg, kommen. Nähere Auskünfte erteilen Susan Radke und Helen Seyd unter Tel.: 73 93 12 66 oder 73 93 14 56.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen