: Nur kleine Pannen bei der Euroumstellung
Automatenumrüstung verzögert sich wegen glatter Straßen. Im Kosovo ist versehentlich Mustergeld in Umlauf geraten
BERLIN taz ■ Auch am vierten Tag verlief die Euroumstellung in Deutschland gestern weitgehend reibungslos. Probleme gab es indes bei der Umrüstung von Geldautomaten, was der Automatengroßhandelsverband dem kalten Wetter und den Straßenverhältnissen zuschreibt. „Erst Mitte Februar werden nahezu alle 2,5 Millionen Geräte eurotauglich sein“, sagte Geschäftsführer Jörg Meurer. In der gesamten Branche sei daher mit Umsatzeinbußen zu rechnen. Auch fürchtet Meurer, dass viele kleine und mittlere Betriebe wegen der teuren Umrüstung ihr Geschäft aufgeben müssten.
Kleinere Euro-Pannen ereigneten sich dagegen in anderen Ländern: So wurde in Frankreich und Spanien das Eurokleingeld knapp. In Italien kocht die Einheitswährung erneut zum politischen Streit hoch. Im Kosovo haben UN-Sicherheitskräfte die Bevölkerung aufgefordert, tausende von Euroscheinen zu zerstören oder der Polizei auszuhändigen, die per Post in die Haushalte gelangten. Es handelte sich nämlich um Musterexemplare, die eine Zeitung ihren Lesern zukommen ließ.
Unterdessen hat die europäische Verbraucherorganisation BUEC eine Prognose zur Preisentwicklung in der Eurozone bekannt gegeben: Die Preisunterschiede zwischen den Euroländern würden sich zwar verringern, sagte BUEC-Experte Jim Murray gestern. Mit einer vollständigen Angleichung rechne er jedoch nicht. KK
inland SEITE 6wirtschaft SEITE 7
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen