: Gut zu wissen
Lärm ist eines der häufigsten Umweltprobleme. Mit dem heutigen Vortrag Lärmschutz in Hamburg - Konflikte, Zielsetzungen, Projekte informiert Hans-Heinrich Wendland von der Umweltbehörde über die aktuelle Lärmsituation in Hamburg und über mögliche Abhilfemaßnahmen. Der Vortrag findet von 16 bis 18 Uhr in der Baubehörde, Stadthausbrücke 8 statt. Näheres unter Tel.: 040-42804 3784.
Morgen beginnt eine neuer Geburtsvorbereitungkurs für Paare. Er dauert sieben Wochen, die Treffen sind immer mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr im Geburtshaus Hamburg in Altona. Für den Partner enstehen Kosten in Höhe von 75 Euro, die Schwangere zahlt nichts. Neben der Stärkung des Körpergefühls, dem Training von Atem- und Entspannungsübungen wird gezeigt, wie der Partner bei der Geburt unterstützen kann. Ort: Geburtshaus Hamburg, Am Felde 2. Weitere Infos Tel.: 040 390 11 28 oder im Internet unter www.geburtshaus-hamburg.de
Kaum war sie beschlossene Sache, da schwärmten schon die cleversten unter den schnellsten Versicherungsagenten aus, um den Bürgern die neuen Produkte aus der Kollektion Riester-Rente auf den Leib zu schneidern. Der Ratgeber „Riester-Rente - Die neue private Altersvorsorge“, herausgegeben von den Verbraucherzentralen und der Redaktion ARD-Ratgeber Recht, bringt Licht in das Dickicht. Der Ratgeber kostet 6,90 Euro und kann bestellt werden beim Versandservice des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbz), Postfach 11 16, 59930 Olsberg. Tel.: 02962-90 86 47
Trampolin ist ein Weiterbildungsprogramm zur „Förderung transnationaler Mobilität und beruflicher Qualifizierung“ für junge Arbeitnehmer, Auszubildende und Arbeitslose. In Seminaren werden die Interessenten auf ein Auslandspraktikum vorbereitet, bei dem sie Einblicke in die Arbeitskultur des europäischen Auslandes gewinnen sollen. Das Projekt wird finanziert von der EU, der Bundesanstalt für Arbeit und der Stadt Hamburg. Weitere Infos gibt Arbeit und Leben, Besenbinderhof 60, Tel.: 28 40 16 27
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen