: hintergrund
Religion in Albanien
Albanien, während der mehr als 40-jährigen kommunistischen Diktatur von der Außenwelt abgeschirmt, wurde nach der Öffnung des Landes Anfang der 90er-Jahre offiziell Mitglied der Konferenz Islamischer Staaten. Doch Geld erhält Albanien – eines der ärmsten Länder Europas – vor allem von nichtislamischen Staaten: Seit 1991 fließen jährlich 350 Millionen Euro aus Ländern der Europäischen Union. Die sozialistische Regierung unter Ministerpräsident Ilir Meta wird nicht müde zu betonen, dass Albanien auf mittlere Sicht die EU-Mitgliedschaft anstrebt und dass religiöse Fragen im Alltag der Albaner keine Rolle spielen würden.
Die letzte statistische Erhebung zur Konfessionszugehörigkeit datiert aus dem Zweiten Weltkrieg. Danach sind 70 Prozent der Albaner Muslime, 20 Prozent Orthodoxe und zehn Prozent Katholiken. Die Bektashi, größte Gruppe innerhalb der Muslime, sind wenig dogmatisch und berufen sich auf Haxhi Bektash, einen Mystiker aus dem 13. Jahrhundert. Die Scharia, das islamische Gesetz, spielt keine Rolle, bei religiösen Versammlungen sitzen Männer und Frauen keineswegs getrennt, und es genügt, zweimal täglich zu beten – und das nicht zwingend in Richtung Mekka.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen