: Presse-Opposition gegen Mugabe
BERLIN taz ■ Der britische Guardian und andere internationale Zeitungen wollen gerichtlich gegen die neuen Pressegesetze in Simbabwe vorgehen. Die jetzt vom Parlament in Harare auf Druck der Regierung von Präsident Robert Mugabe (siehe gestrige taz) verabschiedete „Access to Information Bill“ schränkt die Arbeit unabhängiger JournalistInnen massiv ein und entzieht ausländischen Medienvertretern de facto jegliche Arbeitsgrundlage.
„Bis zur Entscheidung sind wir, ausländische wie lokale Journalisten, bestrebt, unsere Arbeit uneingeschränkt fortzusetzen“, schreibt der Guardian-Korrespondent in Simbabwe, Andrew Meldrum, der seit 21 Jahren im Land lebt: Man werde weiter über die vom Staat gesteuerte politische Gewalt berichten. „Wir werden auch weiterhin Korruption und massive Menschenrechtsverletzungen anprangern, so Meldrum: „Diese Themen müssen der ganzen Welt wie der einheimischen Bevölkerung zur Kenntnis gebracht werden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen