: GEW-Kritik an Hay-Vorschlägen
KIEL dpa ■ Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Äußerungen des SPD-Landtagfraktionsvorsitzenden Lothar Hay zu bildungspolitischen Fragen kritisiert. „Bildungspolitisches Gequatsche“ nannte die GEW-Landesvorsitzende Rita Wittmaack gestern in Kiel die Hay-Forderung, Lehrer sollten sich in den Ferien zwangsweise fortbilden. Der SPD-Politiker krame das „alte Vorurteil der faulen Säcke“ hervor. Vielmehr solle er für eine vernünftige finanzielle Ausstattung sorgen, forderte Wittmaack. Auch der FDP-Bildungsexperte Ekkehard Klug schloss sich der Kritik an. Zwar seien Fortbildungsangebote richtig, doch habe die schleswig-holsteinische Landesregierung in diesem Bereich versagt. In diesem Jahr seien lediglich 281.200 Euro (550.000 DM) vorgesehen. „Für mehr als 25.000 Lehrer erlauben diese Mittel wirklich nur eine sehr bescheidene Angebotspalette“, kritisierte der Bildungsexperte.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen