piwik no script img

Protest gegen Medizinerreform

Etwa 600 Berliner Medizinstudenten haben am Mittwoch gegen die von der Bundesregierung geplante Reform der Ärzteausbildung protestiert. Angehende Mediziner der Freien und Humboldt-Universität zogen am Vormittag von der Charité bis zum Bundesgesundheitsministerium. Dabei kritisierten sie den ihrer Meinung nach „eklatanten Mangel an Praxis in der ärztlichen Ausbildung“. „Die geplante neue Approbationsordnung beseitigt diese Missstände nicht“, sagte Stephan Albrecht von der Fachschaftsinitiative Medizin der Freien Universität. So gefährde der neue Prüfungsmodus massiv die praktische Ausbildung und führe zwangsweise zu einer weiteren Verlängerung der Studienzeit. Stattdessen müssten eine frühzeitige Teilnahme der Studenten am klinischen Alltag festgeschrieben und die Examen praxisorientierter gestaltet werden. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) warfen die Demonstranten vor, aus rein wahltaktischen Gründen zu handeln. Ein Vertreter des Ministeriums wies gegenüber den Studenten die Vorwürfe und die Kritik an der Prüfungsordnung zurück. Die Lösungen seien im Konsens gefunden worden. Auch in anderen Städten demonstrierten am Mittwoch Medizinstudenten gegen die Reformpläne. DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen