piwik no script img

die wirrsten grafiken der welt: schaltbild von hassenstein

Alle mal herhören: „Für das Zusammenwirken von Bereitschaft und äußerem Sinneseindruck ist im Modell ein Verknüpfungsglied erforderlich.“ So steht es auf einem interessanten Blatt Papier, das die Leserin Julia Lehr freundlicherweise eingeschickt hat. Es scheint sich dabei um ein Dokument aus dem Schulunterricht zu handeln. „Nach einem Versuch der Schüler, den Vorgang des erweiterten angeborenen Verhaltens (Trinken) selbst in einem Schaltbild zu skizzieren, wurde das Schaltbild von Hassenstein an die Tafel geschrieben“, heißt es da weiter, und untendrunter ist das Schaltbild von Hassenstein zu sehen, mit einem Klingelknopf namens „Verknüpfungsglied“ und einem superdicken Pfeil, der „Verhalten“ heißt. Dieser Hassenstein muss ein wahrer Teufelskerl sein. Einen dickeren Pfeil als den von Hassenstein geschleuderten hat es in der Serie wirrer Grafiken noch nicht gegeben. Mesdames et Messieurs, wir erheben uns von den Plätzen! Ein Hoch auf Hassenstein! Vivat!  GERHARD HENSCHEL

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen