was alles nicht fehlt:
Ruslan Ponomarjow auf dem Schachgipfel: Der 18-jährige Ukrainer gewann gestern in Moskau durch ein Remis in der siebten Partie das Finale der Fide-WM gegen seinen Landsmann Wassili Iwantschuk mit 4,5:2,5 und wurde jüngster Schach-Weltmeister aller Zeiten.
Jennifer Capriati und Kim Clijsters im Halbfinale der Australian Open: Die US-Amerikanerin besiegte gestern die Französin Amelie Mauresmo mit 6:2, 6:2, Clijsters entschied das belgische Duell gegen Justine Henin mit 6:2, 6:3 für sich.
Gesetzte deutsche Fußballer bei der Qualifikation zur EM in Portugal 2004: Das Team von Rudi Völler zählt bei der Auslosung am Freitag zu den zehn Mannschaften, die nicht gegeneinander gelost werden können.
Bayer Leverkusen der Einzug ins Viertelfinale des DFB-Pokals: Das Team von Klaus Toppmöller besiegte Hannover 96 mit 2:1 und beendete deren Serie ohne Niederlage in der laufenden Saison. Nächster Gegner der Leverkusener ist 1860 München.
Der National Basketball Association (NBA) ein neuer Fernsehvertrag: Die Liga kassiert ab kommender Saison von den Sendern ABC, ESPN und TNT 4,6 Milliarden Dollar für die nächsten sechs Jahre.
Eugen Hach schwere Anschuldigungen in der Schmiergeldkoffer-Affäre rund um den Zweitligisten Alemannia Aachen: Wie die Spieler-Agentur „Soccer Talk“ berichtete, habe der „Würger vom Tivoli“ vom Geld aus dem Transfer des Australiers Mark Rudan profitiert.
Eine leerer Trainerstuhl in Frankfurt: Das Eishockeyteam der Lions trennte sich nach der fünften Niederlage in Folge von Chefcoach Doug Bradley.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen