: geladene gäste
Programm, Teilnehmer
I. Begrüßung und Bekenntnis zum Frieden: Zu den Klängen von „Non levabit gens contra gentem gladium“ wird der Papst auf dem Platz vor der St.-Franziskus-Basilika die Vertreter der Religionen empfangen. Anschließend werden Predigten für den Frieden gehalten, u. a. vom Patriarchen Bartholomeus I. von der griechisch-orthodoxen Kirche, dem anglikanischen Erzbischof von Canterbury und Dr. Setri Nyomi von der Weltallianz der Reformierten.
II. Gebet an verschiedenen Orten: Im Heiligen Konvent stehen neun verschiedene Orte zum Gebet bereit. Parsen, Jains und Konfuzianer müssen sich einen Raum teilen.
III. Brüderliches Mahl, gegen 13.30 Uhr: Mittagessen im Konvent.
IV. Bekenntnis zum Frieden und Verabschiedung um 15.30 Uhr auf der Piazza San Francesco: Vertreter von Islam, Buddhismus, Sikhismus, afrikanischen Religionen, Hinduismus, Buddhismus, Judaismus, Parsentum und Konfuzianismus bringen das gemeinsame „Bekenntnis zum Frieden“ in ihren verschiedenen Sprachen zum Vortrag. Der Papst löst „zu den Klängen von Musik“ die Versammlung auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen