: Gefiedert, geteert, gewonnen
Von wegen Zusammenbrüche: Fad Gadget bezauberte im Casino sein Gothic-Publikum
Er ist wohl einer der wenigen Helden von damals, die des Achtziger-Revivals nicht bedurften, um einen Konzerthalle wie das Casino halbwegs zu füllen: Frank Tovey aka Fad Gadget. Er war nie richtig weg vom Fenster, weil er nie richtig da war. Er hatte ein paar Hits, vor allem aber Kultstatus bei der in der Regel sehr treuen Gothic-Szene.
Und so machte Fad Gadget vom ersten Augenblick an klar, dass er nicht als alter Sack von den Heldentaten seiner Jugend zehren wollte, von „Collapsing New People“ oder „Back To Nature“. Gut sah er aus, gut fertig, ausgemergelt und doch so sehnig, dass man sofort wusste, welche Energien hier am Brodeln sind. Ständig war er am Zappeln und Springen, ständig fiel er von der Bühne herab und zog Grimassen. Fad Gadget hatte sich immer als Musiker und Performance-Künstler zugleich gesehen, geprägt von Artauds „Theater der Grausamkeit“. Obligat dabei die Lust an der Verkleidung: Einen klasse, undefinierbaren Umhang im ganz speziellen London-Gothic-Style trug er zu Beginn – so was wollen die Leute sehen. Etwas leid tat einem dagegen die Backing-Band, denn richtige Begeisterung kam fast nur bei den Exaltiertheiten des Meisters auf. Die Musiker hatten nichts zu melden, sie waren nur die Wasserträger für den Star.
Zwischendurch gab es auch Leerlauf. Das Zusammenfassen eines ganzen Lebenswerks an einem Abend bringt immer bestimmte Verwässerungen mit sich. Irgendwann ähnelten sich die Sequenzerprogramme, und die Mischung aus handfestem Rock, Crooning und Elektronik geriet etwas breiig. Doch dann wieder ein Griff ins Zauberkästchen. Was zupft er sich denn da von den Achseln? Der wird doch nicht? Doch. Dann griff er sich sogar in den Schritt und beförderte ein weiteres Büschel Schamhaare. Also entweder wuchert es bei ihm gewaltig und 20 Jahre solcher Einlagen machen ihm nichts. Oder der Trick hat nur wieder gut funktioniert.
Zur Zugabe dann der totale Freak-Out. Fad Gadget kehrt zurück, geteert und gefedert, und springt mit solchem Schwung auf eine Boxenburg, dass den Saalordnern bestimmt ganz mulmig wurde. Danach hängt er sich, den Kopf nach unten, mit den Füßen in den Vorrichtungen für die Lightshow ein. Spätestens jetzt waren alle Herzen die seinen. ANDREAS HARTMANN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen