: Gefiedert, geteert, gewonnen
Von wegen Zusammenbrüche: Fad Gadget bezauberte im Casino sein Gothic-Publikum
Er ist wohl einer der wenigen Helden von damals, die des Achtziger-Revivals nicht bedurften, um einen Konzerthalle wie das Casino halbwegs zu füllen: Frank Tovey aka Fad Gadget. Er war nie richtig weg vom Fenster, weil er nie richtig da war. Er hatte ein paar Hits, vor allem aber Kultstatus bei der in der Regel sehr treuen Gothic-Szene.
Und so machte Fad Gadget vom ersten Augenblick an klar, dass er nicht als alter Sack von den Heldentaten seiner Jugend zehren wollte, von „Collapsing New People“ oder „Back To Nature“. Gut sah er aus, gut fertig, ausgemergelt und doch so sehnig, dass man sofort wusste, welche Energien hier am Brodeln sind. Ständig war er am Zappeln und Springen, ständig fiel er von der Bühne herab und zog Grimassen. Fad Gadget hatte sich immer als Musiker und Performance-Künstler zugleich gesehen, geprägt von Artauds „Theater der Grausamkeit“. Obligat dabei die Lust an der Verkleidung: Einen klasse, undefinierbaren Umhang im ganz speziellen London-Gothic-Style trug er zu Beginn – so was wollen die Leute sehen. Etwas leid tat einem dagegen die Backing-Band, denn richtige Begeisterung kam fast nur bei den Exaltiertheiten des Meisters auf. Die Musiker hatten nichts zu melden, sie waren nur die Wasserträger für den Star.
Zwischendurch gab es auch Leerlauf. Das Zusammenfassen eines ganzen Lebenswerks an einem Abend bringt immer bestimmte Verwässerungen mit sich. Irgendwann ähnelten sich die Sequenzerprogramme, und die Mischung aus handfestem Rock, Crooning und Elektronik geriet etwas breiig. Doch dann wieder ein Griff ins Zauberkästchen. Was zupft er sich denn da von den Achseln? Der wird doch nicht? Doch. Dann griff er sich sogar in den Schritt und beförderte ein weiteres Büschel Schamhaare. Also entweder wuchert es bei ihm gewaltig und 20 Jahre solcher Einlagen machen ihm nichts. Oder der Trick hat nur wieder gut funktioniert.
Zur Zugabe dann der totale Freak-Out. Fad Gadget kehrt zurück, geteert und gefedert, und springt mit solchem Schwung auf eine Boxenburg, dass den Saalordnern bestimmt ganz mulmig wurde. Danach hängt er sich, den Kopf nach unten, mit den Füßen in den Vorrichtungen für die Lightshow ein. Spätestens jetzt waren alle Herzen die seinen. ANDREAS HARTMANN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen