: rück-sicht II
Rote Zöpfe, erste Liebe
Das Irritierendste war, dass sie wie ein ganz normales Mädchen aussah – nur eben verkleidet. Nicht, dass ich damals wirklich glaubte, die tatsächliche Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf gesehen zu haben; damals, in den 70ern, als ich in den Kurlichtspielen in Westerland auf Sylt gesessen hatte und aus Promotion-Gründen Inger Nilsson, die Pippi-Schauspielerin (siehe Foto), auf die Bühne kam (ich meine mich noch an ihr fast entschuldigendes Lächeln erinnern zu können).
Schon einem Zehnjährigen ist der Unterschied zwischen Fiktion und Realität durchaus bewusst – aber dass sie wie ein normales Mädchen aussah, war trotzdem komisch. Denn die Mädchen, mit denen man sonst so zu tun hatte, benahmen sich nun wirklich ganz anders; dem Kinogänger von heute ist klar, dass, um die Normalität zu spiegeln, sowieso die Rolle der Annika zuständig ist.
Über Pippi Langstrumpf als Role-Model der so genannten postfeministischen Frauenjahrgänge ist zuletzt viel geschrieben worden. Dass die heutigen Männer Mitte, Ende 30 einer Generation angehören, die in ihrer Jugend beinahe sämtlich ihre ersten Liebesprojektionen anhand dieses rotbezopften Mädchens durchspielten, sollte man hinzufügen. Jedenfalls gehörte Astrid Lindgrens Pippi sicher zu den ganz wenigen Gegenständen, bei denen man damals mit Mädchen einer Meinung sein konnte. DIRK KNIPPHALS
FOTO: HIPP-FOTO
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen