:
... und sonst?
Zum ersten Mal in seinem Leben durfte Achmet an die frische Luft – und wurde gleich zum Publikumsliebling Nummer eins. Das am 11. Januar im Zoo geborene Dromedarfohlen hatte wegen der milden Temperaturen Auslauf in der Freianlage. Und wurde von den Besuchern ausgiebig bewundert. Weniger beliebt macht sich dagegen die Polizei. Falschparker müssen in Zukunft tiefer in die Tasche greifen, so sieht es eine vom Senat verabschiedeten Verordnung vor. Demnach steigen die Abschlepp-Gebühren im Durchschnitt um sechs Prozent. Unbeliebt bei der Polizei machte sich wiederum eine Bande, die im letzten Jahr mit gefälschten Ausweisen Bankkonten plünderte und insgesamt 400.000 Mark ergatterten. Drei der vier Betrüger hat die Kriminalpolizei inzwischen geschnappt.
Ein offenbar geistig Verwirrter in Marzahn verscherzte es sich indessen mit seinen Nachbarn, als er in seiner Wohnung Feuer legte und dann das Gebäude verließ. Ein anderer Mieter rief die Feuerwehr, der Brandstifter wurde ins Krankenhaus gebracht. Die CDU hofft, die neue Landesregierung bei ihren Bürgern unbeliebt zu machen. Sie fordert mehr Transparenz bei der Stasi-Überprüfung von Senatoren. Die Ergebnisse müssten ohne Ansehen von Amt und Person veröffentlicht werden. Nicht veröffentlicht wurde dagegen, warum der Vorstand der Bankgesellschaftstochter IBAG, Friedrich Schaperjahn, seinen Job los ist. Irgendwie hat er sich wohl auch unbeliebt gemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen