: Gut zu wissen
Im Rahmen der Ausstellung „Tatort Stadion. Rassismus und Diskriminierung im Fußball“ findet am Freitag, den 1. Februar, um 19.30 Uhr eine Lesung mit dem Titel „Vorwiegend Fußball“ mit dem Buchautor und taz-Kolumnis-ten Wiglaf Droste statt. Im Rahmen der Lesung werden Kurzfilme von dessen Kollegen Fritz Tietz gezeigt. Ort der Veranstaltung ist der DGB-Jugendclub „Movimento“ im DGB-Haus, Besenbinderhof .
Das Büro für Lokale Wirtschaft, Droopweg 31 in Hamburg Horn, zeigt am Donnerstag, den 31. Januar, kleineren Unternehmen aus den Stadtteilen Hamm und Horn, wie Kundenkontakt am Telefon aufgebaut und gepflegt wird. Das Seminar Augenblick der Wahrheit hält der Kundenbeziehungsberater Zoltan Hölling. Beginn: 18.30 Uhr, Ende: 21 Uhr. Die Kosten betragen 15 Euro. Tel.: 317 69 07-0
Das Institut für Iberoamerika-Kunde in der Alsterglacis 8 veranstaltet am Donnerstag um 18.15 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion. Das Thema: Europäische Union - Lateinamerika: Herausforderungen für die deutsche Außenpolitik. Gäste sind: Georg Boomgaarden vom Auswärtigen Amt in Berlin, Dr. Fernando G. Guyer, Montevideo und Generalkonsulin Tamara Kitain, Mexiko/Hamburg. Weitere Informationen erteilt das Europa-Kolleg Tel.: 82 27 27 27
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen