piwik no script img

Atompannen werden geprüft

STUTTGART rtr ■ Der baden-württembergische Landtag hat einen Untersuchungsausschuss zur Pannenserie im Atomkraftwerk Philippsburg eingesetzt. „Wir wissen nicht, wer geschlafen hat“, sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Drexler. CDU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen enthielten sich. Im Oktober 2001 war Block 2 des von der Energie Baden-Württemberg betriebenen AKWs auf Weisung von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) mehrere Wochen abgeschaltet worden, nachdem sich herausgestellt hatte, dass etwa das Notkühlsystem seit 16 Jahren nicht funktionierte. Der Ausschuss soll bis Ende des Jahres seine Arbeit abschließen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen