: Doppelt patriarchal
betr.: „Bei der Stammzellenforschung hat der Bundestag die entscheidenden Fragen nicht gestellt“, taz vom 31. 1. 02
Wer die moralisch aufgeladenen Debatten der letzten zwei Jahre um Bioforschung verfolgt hat, muss zu einem bitteren Fazit kommen. Der Sieg der Forschungslobby liegt genau darin, dass heute Forschungskritik nur noch mittels der In-Wert-Setzung des Embryos möglich scheint. Es gibt kein Argument mehr außer dieser heiligen Substanz. Die Ablenkung des öffentlichen Blicks vom eigentlichen biopolitischen Schlachtfeld – den Körpern, und vor allem den Frauenkörpern, aus denen die zukunftsfähigen Stoffe gewonnen werden – ist vollständig gelungen. Seit längerem scheint auch linksgrün nur noch der Haltegriff Embryonenrettung zu existieren – einschließlich der aus feministischer Sicht unerträglichen Metaphorik der „Tötung“ von Embryonen und der Verleihung von Menschenwürde und Menschenrechten für die aus der Frau herausdefinierte Sache.
Löhrs Gestus ist doppelt patriarchal. Erstens werden antifeministische Lebenschutzargumente verwendet, zweitens will er die „entscheidenden Fragen“ ansprechen, die in der ethisch imprägnierten Bundestagsdebatte gefehlt hätten. Wenn „entscheidend“ nur der Embryo sein soll, dann bleibt der Mann aber eben die versprochenen Fragen schuldig. Wo bleibt die politische Inspektion des Projekts der Stammzellforschung, die politische Analyse einer Biomacht, die auf das Reproduktionsvermögen abzielt? Ist die politische Forschungskritik am Ende? PETRA GEHRING, Bochum
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen