piwik no script img

Gut zu wissen

Bündnis mit Haider gegen das AKW Temelin? Diese Frage ist heute das Thema des Anti-Castor-Cafes: Ab 19.35 Uhr wird in der Roten Flora diskutiert und vegan gegessen.

Zum Thema Meine Firma im Internet – ein Muss oder alles Euphorie? können sich Frauen heute Abend bei Frau und Arbeit e.V. informierten. Als Referentin ist eine IT-Expertin geladen, die auch konkrete Fragen beantworten wird. Die Veranstaltung findet von 18 bis 21 Uhr in der Grindelallee 43 statt und kostet 6 Euro; Anmeldung: Tel.: 450 20 90.

Den richtigen Umgang mit dem Tragetuch will das Geburtshaus Hamburg e.V. vermitteln. In der offenen Veranstaltung „Tuchfühlung“ erläutert Tanja Rathjens theoretisches Hintergrundwissen, zudem werden diverse Bindetechniken geübt: am 8. Februar um 17 Uhr im Geburtshaus, Am Felde 2 (Gewerbehof); die Kosten betragen 5, für Paare 8 Euro. Informationen zum Geburtshaus Hamburg werden Mo, Mi, Fr von 9 bis 13 Uhr unter Tel.: 390 11 28 erteilt.

Kontrolliertes Trinken ist eine neues Trainingsangebot der Gesellschaft für Therapie und Entwicklung „thema“, Neue Große Bergstraße 20. Untersuchungen haben gezeigt, dass mit geeigneten Trainingsprogrammen eine Reduktion des Alkoholkonsums auf ein verträgliches Maß möglich ist. Weitere Informationen finden Interessierte bei „thema“, Tel.: 450 44 82.

Über Verhütung nach der Geburt wollen Pro Familia und das Familienplanungszentrum aufklären. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen, die vor kurzem geboren haben, an Schwangere, aber auch an Frauen und Männer, die generell Interesse an diesem Thema haben. Der Informationsabend findet am 11. Februar um 20 Uhr im Pro Familia-Beratungszentrum, Kohlhöfen 21, 20355 Hamburg statt und kostet 5 Euro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen