: WWF bangt um Schweinswale
FRANKFURT ap ■ Die Umweltstiftung WWF hat eine Umkehr in der europäischen Fischereipolitik gefordert. Den Verbrauchern fehlten verlässliche Informationen über Herkunft und Fangmethoden, sagte die WWF-Expertin Heike Vesper gestern in Frankfurt am Main. Es sei ein Skandal, dass allein in den Netzen der dänischen Nordseefischer pro Jahr mehr als 7.000 Schweinswale sterben. Die Bundesregierung müsse auf EU-Ebene für den Schutz der Meeressäuger und eine Kennzeichnung von Fischprodukten eintreten. Für Fischkäufer im Supermarkt ist es laut Recherchen des WWF derzeit nahezu unmöglich, Details über die Ware zu erfahren. „Aus Verbraucher- und Umweltsicht ist dies ein absolut unhaltbarer Zustand“, sagte Vesper. „Auf jede Fischpackung gehören detaillierte Angaben über die Herkunft und die Fangmethode.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen