piwik no script img

Mantel der Mildtätigkeit

■ Sopo kritisiert das Obdachlosen-Projekt des Runden Tisches St. Jacobi

Die Aktion „Ein Dach für Obdachlose“ des Runden Tisches St. Jacobi ist von der Sozialpolitischen Opposition Sopo heftig kritisiert worden. Mit dem Vorschlag, Passanten sollten ihre Almosen nicht mehr direkt an Bettler geben, sondern in die Sammelbüchsen des Runden Tisches stecken, würden die Bettler unter dem Deckmantel der Mildtätigkeit aus der Innenstadt vertrieben. Die Aussage, „Direkte Spenden stellen keine echte Hilfe dar“, sei „skandalös und an Sarkasmus und Menschenverachtung nicht mehr zu übertreffen“. Das Versprechen von Sozialsenatorin Birgit Schnieber-Jastram (CDU), auf jeden gespendeten Euro einen von der Stadt draufzupacken, bezeichnete die Sopo als „eine neoliberale Mogelpackung und ein verstecktes Sparpaket“.

Der Runde Tisch St. Jacobi versucht seit gut zwei Jahren, die Positionen der Kaufleute in der City mit denen sozialer Initiativen abzugleichen. Sein Vorschlag zur Lösung des Obdachlosen-Problems in der Innenstadt war von Schnieber-Jas-tram in der vergangenen Woche akzeptiert worden.

Die Sopo kritisierte das Vorhaben, Sozialarbeiter anderswo abzuziehen und in die City zu schicken. Sie befürchtet, die Spenden dienten nur zur Finanzierung bestehender Einrichtungen und Sozialarbeiter-Stellen. Mit dem Modell werde überdies das Handeln der Stadt an die Spendenbereitschaft der Bürger gekoppelt.

Der Vorschlag, zwei bis drei neue Unterkünfte für bis zu 180 Menschen zu schaffen, gehe an den Bedürfnissen der Obdachlosen vorbei. Zuvor hatte der Runde Tisch selbst „annahmefähige“ Schlafplätze verlangt, keine Massenunterkünfte. knö

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen