utah und andere: der osten blockweise
Paarlaufskandal
Die Kür der Paare beim Eiskunstlaufen – stand da nicht schon nach den Kurzküren fest, dass Xue Shen und Hongho Zhao aus China selbst mit einem fünffachen Rittberger aus der Todesspirale heraus nichts ausrichten können gegen Elena Bereschnaja und Anton Sicharulidse oder Jamie Sale und David Pelletier? Was sind artistische Einlagen, wenn es an der geforderten Geschmeidigkeit zwischen den Sprüngen gebricht?
Nur darum also ging es: Russen oder Kanadier. Zunächst hatte das Paar aus Moskau zu performen. Nett sah es zwar aus, nicht besonders souverän in den Sprüngen. Bereschnaja schien unendlich nervös, aber nicht so sehr wie ihr Partner Sicharulidse, der beim Auslaufen seines Doppelaxels ins Trudeln kam. Die Noten? Zwischen 5,7 und 5,9 – genug Luft für die Konkurrenten bis zur 6,0, um ihnen noch das Gold zu nehmen.
Das beste Paar Kanadas leistete sich diese Unzulänglichkeit nicht. Auch wenn eine Sprungkombination vermisst wurde, so liefen sie doch beide fein und zusammen wie aus einem Guss – als wüssten sie, dass sie es einfach sehr gut können, wenn sie müssen. Der Beifall im Delta Oval von Salt Lake City galt ihnen, den Olympiasiegern – ihnen hätte man es gegönnt, weil es alles plausibel und schön zugleich wirkte, was sie taten.
Die Wertung, ein Irrtum. In der A- wie B-Note waren sie mit den Russen nur gleichauf. Die neun PreisrichterInnen aber entschieden mit 5:4-Mehrheit gegen die Kanadier und gegen den ersten olympischen Paarlaufsieg einer nichtsowjetischen Kombination seit 1960 (pikanterweise auch Kanadier, Barbara Wagner und Robert Paul).
Sowjetisch? Richtig, denn jene fünf prorussischen Preisrichter kamen aus Russland selbst, China, der Ukraine, Polen und Frankreich (schon früher oft um Differenz zum Westen bemüht). Die anderen (USA, Kanada, Japan, Deutschland) hatten gegen diesen Ostblock das Nachsehen. Und die olympischen Eislaufspiele ihren ersten Skandal – was irgendwie zu Olympia gehört wie das gleichnamige Feuer: wunderbar ungerechter Auftakt beim Eiskunstlaufen. JAF
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen