: Die jüngste Geschichte
25 Millionen Deutsche sind nach der letzten offiziellen Statistik ans Internet angeschlossen. Sie müssen nicht mehr wissen, wie ein Computer funktioniert. Aber es lohnt sich auch für sie, unter www.8bit-museum.de nachzuschauen, wie das vor so wenigen Jahren alles anfing. Unter Federführung der Ruhr-Universität ist eine sehr schöne Onlinesammlung von Veteranen des Personalcomputers entstanden, ausführlich werden die sagenhaften Rechner vorgestellt. Der „Sinclair“ etwa konnte schon ein Spiel names „StarTrek“ spielen. Die Umrisse des Raumschiffs Enterprise waren allerdings nur schwer in dem groben Pixelmuster zu erraten – aber wen hat das damals gestört? Die Welt der Computer war noch bunt und abenteuerlich. Ein Sinclair konnte schon mit 48 Kilobyte RAM aufwarten und acht Farben in zwei Helligkeitsstufen darstellen. Dazu gehörten winzige Tonbandkassetten als Massenspeicher, die allerdings sehr teuer und von kurzer Lebensdauer waren. niklaus@taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen