: Asyl ist zu teuer
PDS-Senatorin gegen Erhöhung der Quote
Durch die Aufnahme zusätzlicher Asylbewerber kämen auf Berlin nach Einschätzung von Gesundheitssenatorin Heidi Knake-Werner (PDS) weitere erhebliche Belastungen zu. Die hoch verschuldete Bundeshauptstadt müsse deshalb im Zuge der Beratungen des neuen Asylverfahrensgesetzes ihre Interessen einbringen, sagte die aus Bremen stammende Senatorin. Nach dem vom Bundesrat initiierten Gesetzentwurf soll Berlin künftig mit rund fünf Prozent etwa doppelt so viele Asylbewerber wie bisher aufnehmen. Nach Presseberichten entstünden dadurch jährliche Mehrkosten von 16 Millionen Euro.
Angesichts der Finanzkrise Berlins wäre das ein „Riesenbrokken“, der in den bevorstehenden Haushaltsberatungen berücksichtigt werden müsste, sagte die Senatorin. Zugleich brachte sie die Hoffnung auf einen Kompromiss zum Ausdruck. Im Gespräch sei eine Erhöhung der Aufnahmequote von derzeit 2,2 auf 3,8 statt der bisher geplanten 5 Prozent.
Sozial-Staatssekretärin Petra Leuschner sieht die Sparbemühungen Berlins durch die Neuregelung konterkariert. Zugleich verwies sie jedoch darauf, dass die Forderung nicht ungerechtfertigt sei und die Bundeshauptstadt damit anderen Ländern „gleichgestellt“ werde.
Das neue Gesetz sieht vor, die Aufnahmequote der fünf Flächenstaaten im Osten wegen des Bevölkerungsrückgangs um rund drei auf 17,2 Prozent zu senken. Im Gegenzug soll sie in Berlin deutlich angehoben werden. Im Westen entfällt der größte Zuwachs auf Schleswig-Holstein. Das Gesetz soll gemeinsam mit dem Zuwanderungsgesetz von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) im Frühjahr verabschiedet werden. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen