: hintergrund
Die Verhaftung Öcalans
Tagelang versteckte sich der Chef der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK, Abdullah Öcalan, in der griechischen Botschaft in Kenia vor dem Zugriff der Türken. Am 16. Februar 1999 ließ er sich auf das fingierte Angebot ein, er könne sich in den Niederlanden stellen. Auf der Fahrt zum Flughafen wurde Öcalan vom türkischen Geheimdienst MIT entführt. Die Wut der Kurden richtete sich gegen Kenia, Griechenland und Israel, dessen Geheimdienst Mossad bei der Verhaftung geholfen haben soll. In vielen Städten wurden Konsulate besetzt. So auch in Bonn, Stuttgart, Köln, Düsseldorf, Frankfurt am Main – und Berlin. FRA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen