piwik no script img

was wird übersetzt?

1,2 Millionen Seiten

Schon heute versorgt allein der Dolmetscherdienst der Kommission bis zu 11.000 Sitzungen im Jahr, der Übersetzungsdienst des Parlaments produziert in derselben Zeit knapp 1,2 Millionen Seiten in elf Sprachen. Rund 800 Millionen Euro beanspruchen alle Dienste aus dem EU-Haushalt. Nicht viel, wenn man bedenkt, dass dies insgesamt nur 0,8 Prozent des Budgets ausmacht – oder 2 Euro im Jahr pro EU-Steuerzahler. Nach der Erweiterung sollen für jedes Kandidatenland etwa 40 Dolmetscher und rund 150 Übersetzer dazukommen. Mit den Amtssprachen steigt auch die Zahl der möglichen Sprachkombinationen. Ohne alternative Übersetzungsmethoden würden dann bei einer Konferenz 105 Dolmetscher gebraucht, von denen jeder vier Sprachen beherrschen müsste. Bisher arbeiten „nur“ 33 Experten in einer Sitzung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen