piwik no script img

Schwarzarbeit immer beliebter

Die Schwarzarbeit in Gaststätten nimmt zu. Laut Landesarbeitsamt ergaben Kontrollen in Kneipen und Restaurants, dass fast jeder dritte Beschäftigte arbeitslos gemeldet war oder Sozialhilfe bezog. „In anderen Branchen sieht es nicht besser aus“, so ein Sprecher der Behörde. Insgesamt wurden vergangenes Jahr in Berlin und Brandenburg 6.966 Strafanzeigen wegen illegaler Beschäftigungsverhältnisse und Leistungsmissbrauchs erstattet – im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 1,6 Prozent. Es wurden 13,9 Millionen Euro Bußgelder verhängt. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr rund 28.000 Verdachtsfälle – ein Rückgang um 12,7 Prozent. Das Landesarbeitsamt begründete dies mit der Krise der Bauwirtschaft, wo weniger Aufträge auch weniger Verstöße zur Folge hätten. Die Branche sei aber weiterhin durch illegale Beschäftigung von Ausländern, Leistungsmissbrauch und Verstöße gegen die Mindestlohnbestimmungen geprägt. Vor allem in der Altbausanierung würden viele Ausländer ohne gültige Papiere beschäftigt. DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen