piwik no script img

The ones who are mad to live

Jack Kerouac, stets besoffener Vater der Beat Generation, bekommt eine Filmreihe geschenkt

„A Tribute To Kerouac“ im ACUD Kino vom 7. bis 13. März: ab heute „The Beat Generation“ (1986), „Naked Lunch“, „Pull My Daisy“ (1959), „Chappaqua“ (1966). www.acud.de

Jack Kerouac hieß eigentlich Jean-Louis Lebris de Keruac. Er lernte erst mit sechs Jahren Englisch, vorher sprach er „Joule“, den französischen Dialekt seiner französischkanadischen Eltern. Und vier Jahre später hatte ihn die neue Sprache schon so überzeugt, dass er sich darauf kaprizierte, Schriftsteller werden zu wollen. Das ist doch mal eine schnelle Entscheidung.

Aber Kerouac sprach und schrieb natürlich nie das breit gekaute, All-over-the-world-Amerikanisch seiner Landsleute. Sondern ein atemloses, schnelles, gleichzeitig laxes und eigenwilliges Englisch. Als der Suff ihn 1969 (47-jährig) geschafft hatte, war er zusammen mit Allen Ginsberg und William S. Burroughs die „beat generation“ in Person geworden, hatte 21 Bücher veröffentlicht, in „Pull My Daisy“ als betrunkener Off-Kommentator eine filmische Version des Beat-Stils hingelegt und sich während seines Aufenthalts in „Big Sur“ im Delirium tremens vom „Bösen, das in einem Berg in der Nähe des Bixby Canyons lebt“, ins Bockshorn jagen lassen.

Am 12. März wäre Kerouac 80 Jahre alt geworden, wenn er ein bisschen mehr auf Schriftssteller und ein bisschen weniger auf dichter Dichter gemacht hätte. Das Acud Kino zollt einen angemessenen „A Tribute To Jack Kerouac“, und zeigt außer dem damals entstandenen Beat-Generation-Film „Pull My Daisy“ und der von Cronenberg inszenierten Burroughs-Verfilmung „The Naked Lunch“ (mit Peter Weller) noch den Conrad Brooks-Film „Chappaqua“, in dem ein drogensüchtiger Amerikaner in Paris eine Schlaftherapie machen will. Außer Ginsberg und Burroughs spielt bei diesem wilden, pop-artig geschnittenen Bildspektakel von 1966 auch Ravi Shankar mit. In der Dokumentation „What Happened To Kerouac“ ist außer seiner Tochter Jan er selbst ein Jahr vor dem Alkoholtod zu sehen. JZ

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen