piwik no script img

Analog in's Netz gegangen

■ „net.art“: Die Galerie im Park zeigt Netzkunst – Beobachter werden zu Beobachteten

Niemand kann Netzkunst definieren, aber die Vermutung liegt nahe, dass Netzkunst im Netz stattfindet. Nicht so in der Galerie im Park auf dem Gelände des Zentralkrankenhauses. Dort haben die Berliner KünstlerInnen Christin Lahr und das Duo Blank&Jeron sogenannte „hybride“ Installationen entwickelt, was bedeutet, dass sie sich an den Schnittstellen zwischen realer und virtueller Welt befinden und von da aus an der multimedialen Oberfläche kratzen.

Bei Blank&Jeron lädt ein Podest mit bunten Knöpfen ein, Herr über eine Planierraupe en miniature zu werden. Die bewegt sich ferngesteuert über einen Haufen Zeitungen und Manuskripte und filmt den analogen Informationsmüll per Webcam. Die Bilder werden auf eine Leinwand projiziert und enthalten keine „wirklichen“ Informationen mehr. Zur Datenflut im Internet steuert die Installation „Dataflooder“ weitere unbrauchbare Daten bei.

Christin Lahr bezieht sich mit ihrer Arbeit „Tightrope-Walk“ auf die Räume der Galerie und deren Nähe zur Psychiatrie. Sie hat einen Raum im Raum entworfen, in den man von außen durch Türspione schielen kann. Innen sieht man nichts als einen schmalen Gang, ausgeleuchtet mit Neonröhren. Als erstes blickt man in dem klinisch anmutenden Ambiente in die Linse einer Webcam: Man schiebt sich durch die Enge im Bewusstsein, sowohl von der Kamera als auch durch den Türspion beobachtet zu werden.

Aber auch der äußere Galerieraum wird mit einer Webcam überwacht. Es ist die gesamte Versuchsanordnung, die via Webcam im Internet einzusehen ist: Der Beobachter wird zum Beobachteten.

Interaktivität spielt in diesen hybriden Installationen die zentrale Rolle. Von den anfänglichen Idealen der Netzkunst hat man sich jedoch verabschiedet. Statt Museen und Galerien zu umgehen und die Kunst im Netz zu demokratisieren, setzt man hier auf die Rezeptionsweisen des herkömmlichen Kunstbetriebs.

Christine Glenewinkel

Die Ausstellung „net.art“ läuft noch bis zum 14. April, mittwochs bis sonntags 15 bis 18 Uhr und donnerstags bis 20 Uhr in der Galerie im Park. Weitere Informationen natürlich auch unter: www.galerie-im-park.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen