: „Rundschau“ spart
Verlagsleiter bestreitet Rekordverlust. Fast 50 Redakteursstellen sollen bis 2003 abgebaut werden
FRANKFURT/MAIN dpa ■ Die Frankfurter Rundschau (FR) reagiert auf den Einbruch im Anzeigengeschäft mit massiven Sparmaßnahmen. Wie Verlagsleiter Utz Grimmer gestern sagte, sollen die Kosten um bis zu 20 Prozent reduziert werden. In der Redaktion könnten bis 2003 bis zu 50 der 242 Redakteursstellen wegfallen. Betriebsbedingte Kündigungen solle es aber nicht geben. Einen Bericht der Financial Times Deutschland über einen angeblichen Rekordverlust wies er zurück. Nach Angaben des Geschäftsführers Hans Peter Volz ging der Umsatz des Verlages 2001 im Jahresvergleich um 33 Millionen Euro auf rund 160 Millionen Euro zurück. Verlagsleiter Grimmer wies darauf hin, dass die FR als überregionale Tageszeitung von den zurückgehenden Stellenanzeigen besonders stark betroffen gewesen sei. 2001 habe sie ein Minus von 28 Prozent verzeichnet im Vergleich zu 19 Prozent im Branchendurchschnitt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen