piwik no script img

montagskolumne: meinhard rohr zur lage der nation im spiegel seines wissens

Ach ja, die Frauen! Mittlerweile haben sie wirklich fast überall das Sagen. Auch im Fernsehen, der Glotze, dem alten Flimmerkasten. 1968 waren diese linken Frauen, Weibsbilder und Mädels, zu denen ich leider auch fast einmal gehörte, noch mit alternativen Methoden zur Schwangerschaftsverhütung, mit sanfter Hausgeburt und inhäusiger Sanftgeburt beschäftigt. Heute dagegen kriegen die Frauen Kinder und eine eigene Talkshow dazu. Fernsehgucken bedeutet in der heutigen Post-Big-Brother-Gesellschaft eben vor allem: Fernsehfrauengucken. Das ist schön, macht Spaß und törnt an. Wenn man wie ich darüber schreibt, könnte man eine beeindruckende Bildstrecke dazu drucken: Die Bauer-Gabi, die Maischberger-Sandra, die Will-Anne, die Illner-Maybritt, und wenn’s noch länger werden soll, nimmt man halt noch die Slomka-Marietta und die gute alte Christiansen-Sabine mit dazu, und fertig ist die Laube, der Text zum Medienzeitgeist! Einfach und schlicht – wie ich selbst.

Diese Kolumne erscheint in loser, aber leider häufiger Folge.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen