piwik no script img

Guter Rat

Für die Bewertung von beitragsfreien Zeiten vor dem 25. Lebensjahr und für die Anrechnung von Schul- und Studienzeiten gibt es kraft der seit 1. Januar geltenden Rentenreform neue Bestimmungen. Diese Neuregelung ist vor allem für die 60- bis 65-Jährigen wichtig. Auch beim Versorgungsausgleich wegen Scheidung kann sich in bestimmten Fällen einiges ändern. Eine aktuelle Rentenauskunft erteilt die LVA, weitere Informationen gibt es am Bürgertelefon unter Tel.: 63 81 33 33.

Die FrauenFinanzGruppe veranstaltet am Mittwoch, den 24. April, um 19 Uhr in ihren Räumen in der Grindelallee 176 ein Seminar zum Thema Versicherung und Vorsorge für junge Unternehmerinnen. Existenzgründung - was ist wichtig, was kann warten?“ Die Teilnahme kostet 25 Euro, Anmeldung unter Tel.: 41 42 66 67 oder per E-Mail an info@frauenfinanzgruppe.de.

Das Arbeitsamt Hamburg bietet am 17. April ein Seminar an, das sich an Arbeitgeber richtet. Es beinhaltet drei Module und ist für die Teilnehmer kostenlos. Modul 1 – 9 bis 10.30 Uhr: Anrechnung von Entlassungsentschädigungen und deren Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld; Modul 2 – 11 bis 12.30 Uhr: Erstattungspflicht des Arbeitgebers bei Entlassungen eines Arbeitnehmers, der 56 Jahre alt ist; Modul 3 – 13.30 bis 15 Uhr: Arbeits-/Nebenverdienstbescheinigungen, wie werden die Vordrucke ausgefüllt, was ist zu beachten. Das Seminar findet im Arbeitsamt Hamburg, Kurt-Schumacher-Allee 16, Großer Sitzungssaal, 6. Stock statt. Verbindliche Anmeldungen unter der Faxnummer 24 85 30 92, adressiert an Frau Rosowski, die das Seminar leitet.

„Was tun, wenn die Zinsbindung endet?“ heißt eine neue Broschüre der Verbraucher-Zentrale. Der Ratgeber zur Abschlussfinanzierung bei Hypotheken ist für 3,07 Euro im Infozentrum der Verbraucher-Zentrale, Kirchenallee 22, 20099 Hamburg, erhältlich oder für 5,07 Euro mit formloser Einzugsermächtigung dort bestellbar. Bestellungen auch per E-Mail unter bestellung@vzhh.de oder im Internet unter www.vzhh.de. Dienstags bis donnerstags von 10 bis 18 Uhr erhalten Sie unter der Nummer 0190-775442 (1,24 Euro/Minute) Beratung zu allen Finanzfragen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen