: Politisches Patt in Fishtown
Die Bremerhavener SPD ist nicht mehr die größte Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung. Nach dem Austritt der Stadtverordneten Cornelia Rönnefahrt sind SPD und CDU mit jeweils 21 Verordneten gleich große Koalitionspartner. Die Gründe für ihren Austritt nannte Rönnefahrt in einem Schreiben an den Bremerhavener Unterbezirksvorsitzenden Siegfried Breuer: „Seit der Wahl von Oberbürgermeister Jörg Schulz haben sich die Arbeitsmöglichkeiten der SPD-Fraktion sowie der einzelnen Abgeordneten nachteilig verändert.“ Es sei für sie auf Dauer nicht tragbar, „dass unsere Fraktion fast ausschließlich zum verlängertem Arm des OBs und seiner Magistratskanzlei herabgestuft wurde“. Da sie in nächster Zeit keine Veränderung erwartet, habe sie sich zum Austritt entschloss5en.
Unmittelbar nach ihrem Austritt wurde sie bei der CDU in Bremerhaven vorstellig und stellte einen Antrag auf Aufnahme.
In der SPD ist man entsetzt. Martin Günthner, stellvertretender Unterbezirksvorsitzender sagte: „Wenn Frau Rönnefahrt ihr Mandat nicht abgibt, ist das Mandatsdiebstahl.“ Schließlich sei nicht sie in die Stadtverordnetenversammlung gewählt worden, sondern die SPD. Außerdem vermutet Günthner, dass Rönnefahrt schon im Vorfeld mit der CDU verhandelt hätte.
Rönnefahrt war bisher gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte war die Drogenpolitik in Bremerhaven. jph
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen