: Spätwechsler machen Radau
Am letzten kostenlosen Umtauschtag für altes Urlaubsgeld aus Euroland ist es vor der Landeszentralbank (LZB) zu chaotischen Zuständen gekommen. An die hundert Menschen protestierten am Nachmittag gegen die Schließung der Schalterhalle. Insgesamt hatten rund 1.200 Menschen altes Geld aus Staaten der Währungsunion in Euro getauscht. „Der Tag war grauenhaft“, so Michael Weber von der LZB. Es habe bereits am Morgen „sehr lange Schlangen“ gegeben. Warnungen, dass sich Anstellen nicht mehr lohne, hätten Neuankömmlinge ignoriert. Nach Schalterschluss um 12.30 Uhr standen laut Weber noch so viele Menschen auf der Straße, dass die Türen gegen 13 Uhr erneut geöffnet wurden. „Als die Halle voll war, mussten wir endgültig schließen.“ Das führte zu Tumult vor der Tür. Ab Dienstag rechnen die Landeszentralbanken mit Entspannung: Dann kostet der Umtausch von alten Scheinen aus den anderen elf Euro-Ländern Gebühren. Diese betragen ein Prozent des Geldwertes, mindestens aber zehn Euro. AFP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen