piwik no script img

zwischenlager

Weniger Transporte

Seit Anfang Februar ist es Gesetz: Mit dem unterschriebenen Atomkonsens wird die Zahl innerdeutscher Atommülltransporte stark verringert. Das Gros des Atommülls muss an den Kraftwerksstandorten gelagert werden – und zwar so lange, bis es ein deutsches Endlager gibt. Zu diesem Zweck müssen die AKW-Betreiber standortnahe Zwischenlager für die abgebrannten Brennelemente errichten. Bislang sind nach Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz an zwölf AKW-Standorten, darunter ist auch Biblis, Zwischenlager beantragt worden, in denen abgebrannte Brennelemente maximal 40 Jahre lang lagern sollen.

1977 war der Salzstock in Gorleben – an der Grenze zur DDR – als Endlager auserkoren worden. Eine Enscheidung, die politisch, nicht aber bergtechnisch zu begründen war. Die rot-grüne Bundesregierung sprach deshalb ein Moratorium aus, das die Erkundungsarbeiten stoppte. Stattdessen sollen Alternativen zu Gorleben geprüft werden.

Trotz Moratorium und Atomkonsens wird es aber weiter Castortransporte geben – und zwar ins Ausland beziehungsweise aus ihm nach Gorleben. Vertraglich ist Deutschland nämlich zur Lieferung von Atomschrott in die Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague (Frankreich) und Sellafield (Großbritannien) verpflichtet; ebenso zur Rücknahme des dort anfallenden Restmülls. RENI

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen