: ZUR PERSON
Jutta Limbach
Jutta Limbach ist seit September 1994 Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts. Am Mittwoch, dem 10. April, scheidet sie wegen Erreichen der Altersgrenze von 68 Jahren aus dem Amt aus. Ab dem 1. Mai wird die umtriebige Berlinerin ehrenamtliche Präsidentin des Goethe Instituts. Ihr Nachfolger als neuer Gerichtspräsident ist der „Liberale mit koservativer Ausrichtung“ (Eigenbeschreibung) Hans-Jürgen Papier, bislang Vizepräsident. Auf den freiwerdenden Posten im zweiten Senat des Gerichts rückt die Umweltrechtsexpertin Gertrude Lübbe-Wolf. Limbach, Mutter von drei Kindern, ehemalige Justizsenatorin von Berlin und SPD-Mitglied, hat zur Beliebtheit des Bundesverfassungsgerichts in acht Jahren als Chefin viel beigetragen. UWI
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen