piwik no script img

fakten fakten fakten

Gericht im Aufbau

In den ersten Jahren wird der Internationale Strafgerichtshof in einem Gebäude untergebracht, das nur 200 Meter vom Jugoslawientribunal entfernt ist. Insider glauben, dass dies den Start des neuen Gerichts enorm erleichtern wird. „Wenn es beim Aufbau Probleme gibt, kann man sich einfach zum Mittagessen treffen und von den Erfahrungen der Kollegen profitieren“, prognostiziert ein Den-Haag-Kenner. Ab circa 2008 wird der neue Gerichtshof dann in ein neues Gebäude ziehen, das aber erst noch gebaut werden muss. Immerhin läuft schon der Architekten-Wettbewerb.

Der Gerichtshof wird aus 18 Richtern bestehen, die noch in diesem Sommer von der Versammlung der Vertragsstaaten gewählt werden sollen. Nur Staaten, die bis dahin ratifiziert haben, können mitwählen und eigene Juristen als Richter vorschlagen. Die Koalition der Nichtregierungsorganisationen für einen Internatioanlen Strafgerichtshof befürchtet, dass die nationalen Vorschläge zu wählender Richter politisch ausgehandelt werden, statt strikt auf die Qualifikation der Bewerber zu achten. Die Koalition verweist darauf, dass es in den meisten Ländern an Ausbildungs- und Trainingsmaßnahmen für juristisches Personal für eine solche Institution fehlt. Es gilt als sicher, dass zumindest einer der Richter aus Deutschland kommen wird. Bei den sonstigen Beschäftigten, deren Zahl mittelfristig auf rund 500 anwachsen soll, kann die Bundesrepublik sogar rund 20 Prozent des Personals vorschlagen. Denn so hoch ist der deutsche Anteil am Budget des Gerichtshofs, das im ersten Jahr 10–15 Millionen Euro betragen soll. Bis auf weiteres ist Deutschland Hauptfinanzier. CHR

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen