: Österreich gegen Zwischenlager
MÜNCHEN dpa ■ Erstmals ist in Deutschland bei einer Umweltverträglichkeitsprüfung zu Atomkraftwerken das Ausland beteiligt worden. Unter Leitung des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) begann am Dienstag in München die Anhörung zu Einwendungen aus Österreich gegen die geplanten Zwischenlager an sechs süddeutschen Atomkraftwerken. Die Kritiker befürchten radioaktive Strahlung bei schweren Störfällen und reichten rund 60.000 Einwendungen schriftlich ein. Sie richten sich gegen die geplanten Zwischenlager für hoch radioaktiven Atommüll an den Kernkraftwerken Ohu, Grafenrheinfeld und Gundremmingen in Bayern, Philippsburg und Neckarwestheim in Baden-Württemberg und Biblis in Hessen. Im Zentrum der Bedenken stehen nach den Worten des Verhandlungsleiters Bruno Thomauske mögliche Auswirkungen von geplanten Flugzeugabstürzen. Es gehe aber auch um andere Fragen wie die Verrostungsgefahr bei den Castorbehältern, in denen die abgebrannten Kernbrennstäbe in den Zwischenlagern aufbewahrt werden sollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen